DESIGN for SIX SIGMA-Schulung
Möchten Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, eine innovative Idee konkret werden lassen? Mit DESIGN for SIX SIGMA, kurz DfSS, stellen Sie die Weichen für eine zielorientierte Produkt- und Prozessentwicklung. Lernen Sie in meiner Schulung, wie Sie robuste Verfahren zur Produktherstellung entwickeln und etablieren.
SIX SIGMA und DESIGN for SIX SIGMA – Begriffsabgrenzung und Ziele des Seminars
Allgemein handelt es sich bei SIX SIGMA um eine Methode zur Optimierung bereits bestehender Prozesse. Das DESIGN for SIX SIGMA setzt schon früher an: In der Entwicklungsphase von Prozessen und Produkten kommt es zum Einsatz. Bereits bevor ein Produktions- oder Geschäftsprozess etabliert wird, sollen mögliche Fehler identifiziert und eliminiert werden, sodass sie gar nicht erst auftreten. In einem entsprechenden Training lernen Sie Methodiken und Tools, wie eben dieses Ziel erreicht werden kann.
Wenn Fehler schon im Anfangsstadium erkannt und beseitigt werden, ergeben sich verschiedene, für den wirtschaftlichen Erfolg sehr bedeutsame Vorteile:
- beste Voraussetzungen für ein Produkt, welches jedem Kundenwunsch zu 100 Prozent gerecht wird
- einwandfreie und effiziente Herstellung
- keine kostspielige und zeitaufwendige Fehlersuche und -beseitigung im Nachgang
Eine DESIGN for SIX SIGMA-Schulung befähigt Sie, die Prozessentwicklung so leistungsfähig und verlustarm wie möglich zu gestalten. Sie wenden eine nachträgliche Fehlersuche ab, die den Produktionsablauf behindert und potenziell Gewinneinbußen nach sich zieht. In meinem Kurs lernen Sie außerdem, die Anforderungen Ihrer Zielgruppe systematisch zu erfassen und in Produkteigenschaften zu „übersetzen“.
Beim DESIGN for SIX SIGMA geht es um das Modell eines zielführenden, effektiven und gewinnorientierten Prozesses. Ein Prozess entspricht diesen Attributen, wenn er ein Produkt hervorbringt, das Kunden und Kundinnen zufriedenstellt – und so gekauft wird. In der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung lernen Sie, diese Anforderungen aufzudecken und an Ihrem Produkt anzuwenden.
Für wen ist die DESIGN for SIX SIGMA-Schulung geeignet?
Das Training richtet sich an Vertriebsmitarbeiter, Ingenieure, Entwickler, Laboranten sowie an Mitarbeiter aus Produktion und Qualitätssicherung. Im Grunde profitieren von der Schulung also alle, die an der Entwicklung von Produkten und Prozessen beteiligt sind. Wenn Sie unsicher sind, ob die Veranstaltung auch in Ihrem Tätigkeitsbereich von Nutzen ist, kontaktieren Sie mich gern. Ich berate Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten.
Lerninhalte und Aufbau der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung
Im Rahmen der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung lernen Teilnehmende eine Reihe von Herangehensweisen und Techniken kennen, die eine optimierte Prozessentwicklung gewährleisten sollen. Die erlernten Methoden werden anhand praxisnaher Beispiele erklärt und veranschaulicht.
Das Seminar erstreckt sich über vier Tage und umfasst zwei strukturierte Phasen, in denen unter anderem ein exemplarisches Projekt anhand der Methodik geplant wird. Die Seminare beginnen an allen Schulungstagen jeweils um 8.30 Uhr und enden um 16.30 Uhr.
In der ersten Phase (Tag 1) wird das Beispielprojekt zunächst klar definiert und ein Projektauftrag erstellt. Eine darauf ausgerichtete Umfeld- und Risiko-Analyse bildet die Grundlage für Phase zwei.
In der zweiten Phase (Tag 2 bis 4) geht es nun ins Detail: Sie erheben Kundenwünsche, strukturieren diese und unterziehen sie verschiedenen Analysen. Ziel der Übung ist es, die Kundenanforderungen auszuloten. Das zentrale Werkzeug dieser Auswertung ist das sogenannte QFD (Quality Function Deployment), um das sogenannte „House of Quality“ zu erstellen. In diesem sind alle Kundenwünsche, deren Wechselwirkungen und ein Vergleich mit dem Wettbewerb übersichtlich dargestellt. Am Ende der datenbasierten Vorgehensweise steht die Erstellung einer Prozess-Landkarte, einer Ursache-Wirkungs-Matrix sowie einer Wertstromanalyse beziehungsweise eines Wertstromdesigns.
Software und Tools
Während des Kurses nutzen Sie die Testversion der Software Workspace© von Minitab, die Ihnen 30 Tage lang kostenfrei zur Verfügung steht. Mit diesem digitalen Tool gelingt die Erstellung des House of Quality, die Datenverarbeitung sowie die visuelle Darstellung der Ergebnisse. Selbstverständlich können Sie auf Wunsch für die Lerninhalte auch Excel verwenden. Die benötigten Vorlagen stelle ich Ihnen gern kostenfrei zur Verfügung.
Lernmaterialien
Jeder Teilnehmende der DESIGN for SIX-SIGMA-Schulung erhält ausführliche und detaillierte Kursunterlagen ebenso wie alle vorgestellten Flipcharts und Workshops in fotografierter und digitalisierter Form.
Ich übersende Ihnen die Seminarunterlagen vorab in gedruckter Form, sodass Sie diese spätestens pünktlich zum Kursantritt vor sich liegen haben. Die Schulung kann vor Ort bei Ihnen oder online über Web-Konferenz durchgeführt werden.
Genauer Ablaufplan der Veranstaltung
1. Tag
- Einführung in DfSS, Abgrenzung zum SIX SIGMA und zum Lean SIX SIGMA
- Erläuterung von Nutzen, Vorteilen, Aufwand, Einsparpotenzialen
- Projektcharter & Projektauftrag
- Stakeholder- & Risiko-Analyse
- VoC = Voice of Customer, VoB = Voice of Business
- Kundenzufriedenheit anhand des Kano-Modells (qualitativ und quantitativ)
- 8W-Methodik, Affinitätsdiagramm, CTQ-Treiberbaum (critical to quality)
- paarweiser Vergleich & Pareto-Diagramm
- Einführung in Workspace by Minitab©
- Erstellung eines CTQ-Treiberbaumes
- paarweiser Vergleich mit Workspace
2. Tag
- House of Quality (HoQ) = QFD (Quality Function Deployment), QFD_1, QFD_2
- Einführung und Hintergründe sowie Nutzen, Vorteile und Aufwand
- Veranschaulichung von QFD und HoQ an verschiedenen Praxis-Beispielen
- Funktionsanalyse (FA) & Funktionsbaum
- Funktionales Blockdiagramm (FBD) & Blockschaltbild
- Erstellung des House of Quality mit Workspace
- Design-Scorecards
- Design- und Prozess-FMEA: Einführung, Hintergründe, Nutzen, Vorteile
3. Tag
- verschiedene Kreativitätstechniken:
- Brainstorming, Brainwriting, 6-3-5-Methodik
- Kräftefeldanalyse
- SCAMPER
- Osborne-Checkliste
- 6 Denkhüte nach de Bono
- Walt-Disney-Methode
- Morphologischer Kasten
- TRIZ: Methode des systematischen Erfindens, Nutzung der Widerspruchsmatrix
- Pugh-Matrix
- Nutzwertanalyse
- Wertstromanalyse und Wertstromdesign
4. Tag
- SIPOC & Prozess-Landkarte
- Prozessflussanalyse mit Makigami
- Ishikawa-Diagramme
- Turtle-Methode
- Ursache-Wirkungs-Matrix
- Datenerhebungsplan
- Produktionslenkungsplan
Wenn Sie an der DESIGN for SIX SIGMA-Schulung teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das Online-Kontaktformular oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich melde mich schnellstmöglich zurück. Gerne können Sie auch telefonisch unter +49 (0) 9973-4762 mit mir in Verbindung treten. Selbstverständlich stehe ich auch gern bei Fragen oder für eine individuelle Kursberatung zur Verfügung.