Seminar Messsystemanalyse
Eine ausführliche Messsystemanalyse ermöglicht, Datenabweichungen bei Messvorgängen aller Art besser abzuschätzen und somit Prozesse zu optimieren. In einem speziellen Seminar im Rahmen der SIX SIGMA-Schulungen lernen Sie, Streuungen von Messverfahren zu erkennen, zu bewerten und die entsprechenden Geräte hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit zu beurteilen.
Zu den Aufgaben von Technikern, Laboranten oder (Produkt-)Entwicklern gehört es unter anderem, bestimmte Messungen durchzuführen. Die Werte werden beispielsweise zur Evaluierung von Prozessen oder von bestimmten Produkteigenschaften verwendet. Aber auch der Wareneingang wird in vielen Branchen durch die kontinuierliche Erhebung von Daten kontrolliert. Unabhängig davon, in welchem Bereich Informationen aus Messverfahren genutzt, beziehungsweise gebraucht werden – die Genauigkeit der erhobenen Daten ist von enormer Bedeutung für ein Unternehmen. Reines Vertrauen auf die Exaktheit der jeweiligen Instrumente wird der tragenden Rolle von präzisen, zuverlässigen Daten nicht gerecht und kann fatale Folgen haben.
Mithilfe einer Messsystemanalyse können die verwendeten Messgeräte und ermittelten Daten auf ihre Zuverlässigkeit hin kontrolliert werden. In meinem entsprechenden SIX SIGMA-Seminar lernen Sie, wie Sie ausloten, ob die genutzten Apparate die zu ermittelnden Daten zweckdienlich erfassen.
So hilft Ihnen ein Messsystemanalyse-Seminar im Zuge der Prozessoptimierung
Nur wenn Sie dazu in der Lage sind, die Aussagekraft von Messwerten sicher zu beurteilen, können Sie sich wirklich auf die Daten verlassen und diese auch zielführend nutzen. Eine zu hohe Streuung kann beispielsweise dazu führen, dass falsche Schlüsse in Bezug auf den Prozess gezogen werden. Im konkreten Fall heißt das zum Beispiel, dass unversehrte Produkte aussortiert beziehungsweise fehlerhafte Produkte nicht als mangelhaft erkannt werden. Beides muss unbedingt vermieden werden, da einerseits fehlerfreie Produkte sowie Ressourcen verschwendet werden. Auf der anderen Seite führt der Verkauf von fehlerhaften Waren zu Unzufriedenheit bei Kunden wie Kundinnen und sorgt so für zeit- und kostenaufwendige Reklamationen. Vor diesem Hintergrund lohnt sich eine Analyse der Messsysteme umso mehr, kann sie doch zur Prozessoptimierung genutzt werden. Wenn Messungenauigkeiten identifiziert werden, können Fehler vermieden beziehungsweise ausgebessert werden, indem das System entsprechend angepasst wird.
In der SIX SIGMA-Schulung zur Messsystemanalyse lernen Seminar-Teilnehmer und -Teilnehmerinnen, anschauliche und aufschlussreiche Grafiken zu erstellen, um daraus Aussagen bezüglich der Messgenauigkeit abzuleiten. Sie erwerben somit die Fähigkeit, verschiedene Verfahren in Bezug auf ihre Effektivität beurteilen zu können.
Messystemanalyse: Aufbau und Ablauf des Seminars
Das Seminar zur Messsystemanalyse erstreckt sich über einen Tag und dauert von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
In der Schulung werden nicht nur theoretische Inhalte vermittelt. Stattdessen lernen Teilnehmende anhand praxisnaher Beispiele, wie die Messsystemanalyse angewendet wird und ganz konkret, wie sie Nutzen aus den Ergebnissen ziehen. Gestützt auf die Software Minitab® erfahren Teilnehmer und Teilnehmerinnen, wie sie Messfähigkeitsindizes berechnen und interpretieren können. An anschaulichen Datenbeispielen führen sie Messsystemanalysen durch. Dadurch sind Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen nach Abschluss des Seminars in der Lage, entsprechende Verfahren eigenständig und für den spezifischen Bedarfsfall anzuwenden.
Das 1-tägige Seminar zur Messsystemanalyse setzt Kenntnisse in Grundlagen statistischer Methoden (Lagemaße, Streuungsmaße, Vertrauensbereiche, Normalverteilung, Signifikanz) sowie einen sicheren Umgang mit gängigen grafischen Methoden mit Minitab® voraus. Sind diese grundlegenden Kenntnisse nicht vorhanden, so ist es ratsam, ein 1-tägiges Seminar „Grundlagen der Statistik und Umgang mit Minitab®“ vorab durchzuführen.
Als Schulungsteilnehmer oder -teilnehmerin erhalten Sie vorab sämtliche Kursunterlagen in gedruckter Form. Das Seminar kann wahlweise bei Ihnen vor Ort oder online über eine Web-Konferenz durchgeführt werden.
Bei Fragen erreichen Sie mich jederzeit über das Kontaktformular oder auch gern telefonisch unter +49 (0) 9973 - 4762 sowie per E-Mail.
Inhalte der Schulung im Überblick
- Einführung in die Messsystemanalyse (MSA)
- Nutzen, Hintergründe und Grundbegriffe
- Ziel: fähige Messsysteme
- Auflösung, Genauigkeit, Präzision, Toleranz
- MSA Typ 1: systematische Messabweichung, Messsystemfähigkeitsindex
- MSA Typ 2: Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit, Messsystemfähigkeitsindex
- MSA Typ 3: Wiederholbarkeit
- MSA für eine zerstörende Prüfung
- MSA für Sichtprüfungen (attributive Daten)
- Beispiele aus der Praxis mit geeigneter Software (Minitab®)